Bodenseeschifffahrt.de » Themen rund um die Bodenseeschifffahrt » Unsere Oldtimer - die alten Motorschiffe » Fähre Meersburg ex Konstanz startet zur 2. Jungfernfahrt
Ich bin der Meinung: das sollte man sich nicht entgehen lassen, auf den Tag haben viele Schifffahrtsfreunde leider allzu lange warten müssen.


Über die alte, ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Verladebrücke fahren Oldtimer auf die MEERSBURG ex KONSTANZ

Vor dem Staader Fährehafen

Überfahrt der Oldtimerflotte nach Meersburg

KONSTANZ und die Dampfer vor Meersburg

Vor Meersburg
Auf ihrer Überfahrt nach Meersburg wurde die KONSTANZ, wie die Fähre nun wieder heißt, von 8 Dampfschiffen sowie den Motorfähren LODI und FONTAINEBLEAU begleitet. Etwas bedauerlich fand ich, daß die HOHENTWIEL als eines der wenigen weiteren Traditionsschiffe auf dem Bodensee, nicht mit von der Partie war.
Vor Meersburg nahmen die Schiffe in Reihe Aufstellung um der Stadt Meersburg mit ihren Nebelhörnern einen Gruß zu schicken.
Höhepunkt war schließlich das Treffen in der Seemitte zwischen Staad und Meersburg. LODI und FONTAINEBLEAU nahmen die KONSTANZ in ihre Mitte, aus dem laufenden Fährverkehr kamen 2 weiter Fährschiffe (KREUZLINGEN und MEERSBURG, wenn ich mich recht entsinne) dazu und bildeten einen Stern, während die KONSTANZ mit ihrem Schottelantrieb einen Vollkreis fuhr. - Zu dem Zeitpunkt waren leider die Batterien meiner Kamera schon leer, hab ich leider keine Bilder davon
martse
www.die-faehre.com über die Events informieren.
Ergänzung:
Einen weiteren Artikel über die gastronomische Nutzung kann man unter:
http://www.bodensee-woche.de/alteste-binnensee-fahre-europas-ex-meersburg-ex-konstanz-jetzt-gastronomie-63796/
nachlesen.
Weiss jemand, kann die historische Fähre auch wieder mit den alten Antrieben fahren, oder wurden die nicht in Betrieb genommen?
Technische Daten: Die "Konstanz" ist 32 Meter lang, 9,4 Meter breit und hat Platz für 15 Autos. Der alte Antrieb von 1928 ist vollständig erhalten und wird derzeit noch restauriert. Zusätzlich wurde ein neuer Antrieb eingebaut, der den alten nicht berührt. Zum Vergleich: Die bis dato jüngste Fähre "Lodi" ist 82,4 Meter lang, 13,4 Meter breit und bietet Raum für 64 Autos.
So steht es im Südkurier - Artikel zum Jubiläum, ich halte mich normalerweise von allem Technischem fern, weil ich keine Ahnung habe, aber ich glaube, daß der Antrieb restauriert wid, um genutzt zu werden. Gruß Urmel
Ja Urmel,
Das ware doch schön. Als die Fähre damals in betrieb kam, waren die alten Motoren bereits revidiert, incl. dem alten Generator. Wobei einschränkend muss ich sagen, ich bin sicher dass ein Hauptmotor revidiert wurde, der andere bin ich nicht sicher