Na ein Glück hat man vorher nochmal schnell den Sitzplan aktualisiert. Korrekt wäre er aber wohl nur dann gewesen, wenn man einfach alle Stühle entfernt hätte...
Das Layout wurde auch für die MF Euregia neu aufgesetzt, deren Ausmusterung ja eigentlich beschlossene Sache ist.
Um nochmal eine Theorie in den Raum zu stellen, wenngleich ich diese für eher unwahrscheinlich halte: Rein technisch ist sicherlich auch die Neumotorisierung der MS Reichenau denkbar - auch abseits vom herkömmlichen Schiffsdiesel. Die hier beschriebenen Arbeiten sprechen ja nun allesamt nicht für eine Verschrottung. Der Umbau eines bestehenden Schiffs könnte (bei passenden Rahmenbedingungen) durchaus günstiger sein als die angestrebten Neubauten.
Für die UrH wäre beim Ausbau des Verkehrs im Untersee MS Reichenau natürlich der perfekte Lückenfüller des bislang fehlenden Schiffs. Insofern könnte das auch des Rätsels Lösung sein, wenngleich ich das auch für ähnlich unwahrscheinlich halte.
Am wahrscheinlichsten halte ich aber eher, dass man bei der BSB nun doch nicht auf MS Reichenau verzichten möchte/kann. Hier kam vor einigen Tagen das Gerücht auf, man wolle sich von MS Lindau mittelfristig trennen - mit dem ein oder anderen Tausch könnte da durchaus das alte Einsatzgebiet der MS Reichenau wieder freiwerden - MS Stadt Radolfzell wurde schließlich auch über Jahre hinweg anderweitig eingesetzt.
Bei MS Lindau könnte ich mir einen Verkauf durchaus vorstellen, wenngleich ich den Abbruch aufgrund des geringen Alters für unwahrscheinlich halten würde. Wie aber auch von mir schon vor einigen Jahren hier mal geschrieben, so richtig etwas anzufangen weiß man bei der BSB mit der MS Lindau nicht - insgesamt stand das Schiff diese Saison mehr als es unterwegs war. Gemünzt ist das Schiff eindeutig in Richtung Charter, hier habe ich auf die Schnelle in Urmels Aufzeichnungen keinen einzigen Chartereinsatz diese Saison gesehen. Ehrlicherweise ist es aber meiner Meinung nach weder um die MS Lindau oder die MF Euregia allzu schade, wenngleich der Ressourcenverbrauch natürlich verrückt ist - insbesondere die MS Lindau ist absolut keine Schönheit. Umso schlimmer, dass die formschöne Vorgängerin (MS Lindau, ex. MS Grünten) verschrottet wurde. Sollte man die Lindau wirklich abstoßen, wäre man wohl besser beraten gewesen, die Vorgängerin nochmal fit zu machen.
Alle jüngsten Entscheidungen tragen ziemlich deutlich die wirtschaftliche Handschrift von BWLern - siehe auch die Ausmusterung von MS Reichenau. Wirklich langfristig gedacht wirkt dabei das wenigste.
Die Schiffe von den Stadtwerken haben andere Rampenhöhen und abweichende Systeme - ein Umbau ist nur mit größerem Aufwand möglich, so wurde dies in der Vergangenheit begründet.
Die Euregia ist wohl im Vergleich zur Friedrichshafen sowie Romanshorn schlicht zu groß und zu teuer im Unterhalt. Der Verbrauch der Euregia ist wohl um ein Drittel größer als bei den anderen Einheiten. Inwiefern das Ersatzteile beschaffen für die beiden älteren Einheiten einfacher ist als für die modernere Euregia sei dahingestellt.
Wenn man zwischen den Zeilen liest sind also sowohl BSB als auch SBB relativ froh, den "Klotz am Bein" loszuwerden. Man spart sich die notwendige Revision und Ersatzschiffe sind im Winter nun auch keine Mangelware.
Als sinnvollen ersten Schritt "wie man die Verbindung wieder selbst betreiben kann" beginnt man nun noch schnell mit der Zerlegung der prädestinierten MS Reichenau, die auch an verkehrsschwachen Tagen optimal geeignet wäre. Es würde mich nicht wundern, wenn das Ergebnis dieser Gespräche dann die Abgabe der Verbindung an die URH wäre, weil man selbst kein geeignetes Schiff mehr in der Flotte hat. Die MS Stadt Radolfzell dürfte vermutlich außerhalb der verkehrsstarken Tage hoffnungslos überdimensioniert sein.
Das kommt irgendwie wenig überraschend und damit würde sich auch das Abstoßen von MS Reichenau erklären. Wenn man am Untersee nicht mehr fährt, braucht man die flache Einheit nicht mehr. Spannend was dann mit der Stadt Radolfzell respektive Königin Katharina passiert. Auch die wäre dann eigentlich erstmal überflüssig.
Der Komplettausfall von 101 - 106 ist tatsächlich ein Armutszeugnis für die BSB. Der eh schon dünne Fahrplan wird so komplett unattraktiv. Von Friedrichshafen aus gibt es so beispielsweise eine 4-stündige Lücke von 12:40 bis 16:40 Richtung Konstanz. Außerdem fällt damit sowohl der erste Kurs des Tages ab Konstanz sowie der letzte Kurs nach Konstanz aus.
Aus meinen Beobachtungen der letzten Wochen wird sehr häufig die Kreuzlingen (1993) als Reserve vorgehalten. Die habe ich nur im Einsatz gesehen, als an der Lodi Wartungsarbeiten durchgeführt wurden. Die frisch instandgesetzte und auch neu lackierte Meersburg (1980) ist oft sogar rund um die Uhr im Einsatz. Dieses Wochenende fuhren Richmond, Tabor, Konstanz und Meersburg. Insofern stimmt das nicht so ganz was man in der Pressemitteilung rausgibt.
Thema von MSLindau im Forum Fahrpläne und Schiffse...
Hallo miteinander,
anbei einige Beobachtungen von mir aus den letzten Wochen, die ich gerne mit der Gemeinschaft hier teilen wollte: Vor 14 Tagen wurden im Schnellkurs die Lodi, Tabor, Meersburg (im neuen Gewand) und Konstanz eingesetzt, die Kreuzlingen und Richmond lagen auf Reserve. Am Wochenende jetzt fuhren die drei älteren Fähren (Meersburg, Konstanz, Kreuzlingen) sowie die Tabor. Die Richmond lag wieder arbeitslos in Konstanz, die Lodi war gar nicht zu sehen. Insbesondere dort hat man durchaus merken können, dass die drei älteren Einheiten kleiner sind und es in den Spitzenstunden zu relativ langen Wartezeiten kam.
Weiß jemand warum die Richmond nur so sporadisch eingesetzt wird? Die ging ja eigentlich erst im Oktober 2023 so richtig in den Liniendienst - früher sah das das häufig eher so aus, dass das neueste Schiff quasi im Dauereinsatz war...
Mittlerweile sind die beiden älteren Einheiten Romanshorn und Friedrichshafen wohl wirklich nicht mehr die zuverlässigsten. So oft wie in den letzten Jahren gab es früher nie Einschränkungen und Ausfälle. Bleibt zu hoffen, dass diese in den nächsten Jahren mal einen Ersatz bekommen.
Thema von MSLindau im Forum Fahrpläne und Schiffse...
Auch bei der Fähre zwischen Konstanz und Meersburg wird es in Hinblick auf die Indienststellung des FS Richmond unter Umständen interessant, was den Schiffseinsatz und -bestand angeht. Früher wurde der "Schnellkurs" ja eigentlich immer mit fünf Fährschiffen gefahren. Dank der größeren Kapazität der neueren Fähren (Lodi, Tabor) scheint es nun auszureichen mit vier Fährschiffen im Pendelverkehr zu fahren. Über Pfingsten waren das neben Lodi und Tabor die Konstanz und Meersburg. Die Kreuzlingen macht Reserve in Staad, die Fontainebleau wurde ja bekanntermaßen zwecks Neubautaufe in den BSB-Hafen abgeschoben.
Sobald die Richmond in Dienst geht, wird die Kapazität ja durchaus nochmal steigen. Ich denke es wird interessant, ob man langfristig zwei Ersatzschiffe in der Flotte halten wird. Mein persönlicher Eindruck deutet daraufhin, dass die Kreuzlingen aus dem aktiven Fährdienst ausscheiden wird - ich habe die Fähre tatsächlich bei keinem meiner letzen Besuche in Fahrt gesehen. Wundert mich aber irgendwie, da die Konstanz/Meersburg ja weitaus älter als die Kreuzlingen sind.
Der nächste Akt im Drama hat begonnen - zugegebenermaßen ist das zwar sehr überspitzt formuliert, aber die Probleme auf Friedrichshafen - Romanshorn treten in den vergangenen Jahren wirklich sehr gehäuft auf. Die Euregia ist nicht wieder fertig geworden weil ein Steuergerät fehlt, die Romanshorn muss aber dringend in die Werft - daher steht nur die Friedrichshafen für PKWs zur Verfügung, die Zürich kann zumindest Passagiere transportieren. Einmal mehr stellt sich die Frage, warum man nicht die Systeme dieser Fährverbindung und der Konstanz - Meersburg-Route vereinheitlicht. Dort stehen ja dank des eingeschränkten Fahrplans momentan bis zu 3 Schiffe arbeitslos herum und die Fountainebleau brauchen die eh selten bis gar nicht.
So erreicht man also die in der Presse groß gefeierten Erfolge im Umweltmanagement, in dem man einfach den Fahrplan massiv ausdünnt. Man mag davon halten was man will, meiner Ansicht nach ist das nur Augenwischerei. Und ob man sich in der Hauptsaison einen Gefallen tut, weniger Kurse als bisher zu fahren... ich wage es einfach mal zu bezweifeln, im Sommer platzen die Schiffe doch bereits jetzt aus allen Nähten.
Auch der Abendverkehr ist ja gelinde gesagt ein Witz. Letzte Abfahrt nach FN ab Konstanz um 18:20?! In die Gegenrichtung noch übler, der letzte Kurs ab Lindau Richtung FN geht schon um 17 Uhr. Da ist im Hochsommer in den Städten ja noch richtig Trubel, da lässt man viele außen vor. Vermutlich aber auch einfach ein Versuch Kosten zu reduzieren, auch Personalmangel dürfte sicherlich ein Grund der BSB für dieses schwache Angebot sein.
Nachdem die BSB jetzt bereits das "Einweihungsprogramm" für die umgebaute Schwaben präsentiert hat, stellt sich mir die Frage ob man die Schwaben tatsächlich weiterhin als normales Kursschiff einsetzen wird. Für die Saison 2018 ist aber ja eigentlich gar keine andere Möglichkeit gegeben, da seit die KöKat verlegt wurde ja sowieso alle größeren Schiffe gebraucht werden. Da frage ich mich schon, wann die Schwaben dann überhaupt gechartert werden soll. Alle Umläufe auf denen die Kapazität gebraucht wird enden meines Wissens nach erst nach 19 Uhr wieder in Lindau->Das Schiff da dann noch für Charter zu richten, wäre tendenziell sehr knapp bzw. vermutlich schier unmöglich. Zumal man in Lindau ja nichts vergleichbar großes hat, die Konstanz hat gut 100 Plätze weniger, die Lindau knapp 300. Rein für die Kursschifffahrt wird man das Geld aber ja kaum aus dem Fenster gehauen haben.
Thema von MSLindau im Forum Fahrpläne und Schiffse...
Hallo miteinander,
da sich mitlerweile die Ausfälle der Schiffe einfach häufen schlage ich der Übersichtlichkeit halber vor diese in einem gemeinsamen Thema zu behandeln.
Gestern Nachmittag ist laut Südkurier die Motorenanlage der MF Euregia mitten während der Überfahrt nach Friedrichshafen ausgefallen. Nach misslungenen Reparaturversuchen auf dem See wurden die Passagiere wohl von der MF Friedrichshafen auf dem See übernommen. Dem Bericht zufolge waren an Bord keine Autos?! Das finde ich nun aber doch sehr interessant, sind da um die Zeit wirklich wo wenig Fahrzeuge unterwegs? Immerhin scheint man ja mit der "Abholung" eine relativ zügige Lösung gefunden zu haben.
Thema von MSLindau im Forum Fahrpläne und Schiffse...
Hallo zusammen, durch die aktuellen Probleme zwischen BSB und SBS habe ich mir mal die Fahrpläne der Schweizer genauer angeschaut, und komme nun aktuell auf folgende Umläufe: Große Einheiten: Schiff 1: 7011/7012/312/305/306/313/7023 Schiff 2: 7020/7021/7022/7017 Schiff 3: 7030/7031/7032 Kleine Einheiten: Schiff 1: 10/20/30/40/50/60 Schiff 2/3: Romanshorn->Hagnau->Romanshorn, wie genau die verkehren erschließt sich aus dem Fahrplan nicht, da ist variables möglich.
Nun frag ich mich aber grade auch, ob denn diese große Taktlücke nachmittags sinnvoll ist. ab Rohrschach gehts um 12:40, danach erst wieder um 17:20. Insgesamt hat man den Fahrplan doch sehr stark ausgedünnt, zugunsten der zusätzlichen Strecke zwischen Uhldingen/Meersburg/Mainau oder waren die Lücken da immer schon da? Verständlich das die BSB da nicht gerade amused darüber sind, fährt man dann doch seit dieser Saison mit einem zusätzlichen Schiff den Shuttle. Dies dürfte aber dem anderswo hier im Forum durchgespielten Ersatz unter den Betrieben bei Ausfall erheblich erschweren... Wie steht ihr denn zu den momentanen Diskussionen?
Ich habe gerade den Artikel gelesen, über den Umbau der MS Säntis!
Meiner Meinung nach hat man da einen großen Wurf gelandet! Die Größe für etwa 150 Personen ist doch relativ angemessen, dafür gibts auch Gruppen im Gegensatz zur Sonnenkönigin. Außerdem behält das Schiff von außen in gewisser Weise auch seinen schönen Stil, während man im inneren auf modernste Einrichtungen trifft, was die Leute eben auch erwarten, die so ein Schiff mieten. Das bereits 20 Charter angemeldet sein sollen, bestätigt meine Vermutung. Schön, das die Säntis nicht das gleiche Schicksal ereilt wie die MS Lindau (ex. Grünten) damals sondern nochmal soviel in dieses schöne Schiff investiert wird. In gewisser Weise eben auch ein Zeichen der Schweizer das man nicht zwingend Neubauten ala Lindau braucht um Leute zu locken!
Thema von MSLindau im Forum Fahrpläne und Schiffse...
Hallo miteinander,
nachdem ja letzte Woche der Kursbetrieb wieder aufgenommen worden ist, jedoch ohne die MS Seegold sondern mit einem Ersatzschiff, stellt sich mir die Frage welches Schiff denn da zum Einsatz kam?
Die eigene Seeperle von Giess oder wurde da bei den BSB/VOAL was angemietet, könnte mir vorstellen sowas wie die MS Uhldingen. Weiß da jemand was genaueres?