Da geb ich dir recht, der Abendverkehr ist ein schlechter Witz, im Sommer ist die letzte Fahrt Richtung Meersburg immer recht voll, klar wenn danach nichts mehr geht. Deshalb wäre es schön die BSB würde so gegen 20 Uhr noch eine Fahrt Meersburg/Uhldingen/Konstanz anbieten. Könnte zusätzlich auch als (Abend-)Rundfahrt ab KN gemacht werden. Dabei könnte doch das Elektroschiffle mal zum Einsatz kommen dann fallen die Treibstoffkosten auch noch weg. :-))
Denke mal dass die KöKat in den Untersee zurückverlegt wird, dort war sie ja in den Anfangsjahren stationiert. Die MS Reichenau befindet sich in einem sehr schlechten Zustand, was meiner Meinung nach darauf hindeutet dass sie ausgemustert wird.
Kann mir nicht vorstellen dass man die Karlsruhe ausmustert, da sie auf dem Obersee sehr beliebt ist im Vergleich zur Graf Zeppelin.
Man kann ja mal gespannt sein, welche Schiffe im Winter in der Werft in FN revidiert werden.
Da sich MS Karlsruhe in einem hervorragenden Zustand befindet, bei den Fahrgästen sehr beliebt ist, gibt es überhaupt keinen Grund das Schiff auszumustern. Es unter Denkmalschutz zu stellen wäre wünschenswert, aber die BSB wissen sehr wohl um die Beliebtheit der Karlsruhe und ich bin mir sicher das Schiff schafft das 100jährige!
Anderst schauts bei der MS Reichenau aus, es ist seit Jahren innen nichts mehr renoviert worden, die Tische und Stühle, Wandverkleidungen in einem total abgenutzten Zustand, denke mal dass eine Ausmusterung hier nicht lange auf sich warten lässt.
Ein tolles Angebot!!! Auf dem Motorschiff München bekommt man als Kassenpatient ein preisgünstiges Menü serviert, einfach nur Gesundheitskarte dem Kellner vorzeigen... also bei mir hat´s funktioniert!!!
Leider bin auch ich der Meinung : Wer braucht das Schiff? Wer soll es betreiben? Die VL wohl eher nicht. Eine Chance sehe ich dennoch: Wenn die Österreich in den Zustand der Indienststellung von 1928 versetzt wird, wäre es ein Oldtimer ein echtes Highlight, ein echter nostalgischer Dampfer! Das liese sich gut vermarkten. Klar es wäre größtenteils dann ein Nachbau, doch was ist die Hohentwiel: Ausser der Dampfmaschine ist nur wenig im Original vorhanden, den selbst die Platten im Schiffsrumpf mussten großflächig ersetzt werden.
Glaube mal die neue BSB-Chefin, die sich Touristik-Fachfrau nennt, wäre gut beraten, solche Missstände abzustellen.
Das ist allerdings auf der MS Überlingen sehr zweifelhaft gelungen ist. Hier gibt es eine regionale Küche, das ist ja lobenswert… nur auf dem Oberdeck der Überlingen herrscht seit dieser Saison Verzehrzwang, man wird des Platzes verwiesen wenn man nicht konsumiert!!! Für den Fahrgast heisst das: Verzehr was ober ab nach unten! Für Familien mit Kinder, oder Fahrgäste die sich kein Verzehr leisten können ist das eine Frechheit, sie werden behandelt wie Passagiere 2. Klasse.
Leider habe ich die gleichen Befürchtungen, das MS Österreich wird demnächst verschrottet… wieder ein eleganter Oldtimer weg vom See. Das MS Österreich hätte eh nur eine Chance wenn sie in den Originalzustand von 1928 gesetzt wird, denn mit Nostalgiefahrten lässt sich m. E. noch gutes Geld verdienen.
Die VL würde es möglicherweise wieder betreiben wollen, nur dann in einer anderen Geschäftssparte.
Um die Österreich vor dem verschrotten zu bewahren müsste sich ein Trägerverein bilden, ähnlich wie damals für die Hohentwiel und zumindest ein Startkapital für den Ankauf auftreiben. Schon das wird teuer, ohne großzügige Spenden lässt sich so etwas nicht realisieren. Das wäre die Voraussetzung damit die Denkmalbehörden rund um den See Gelder locker machen könnten.
Denke mal auf einem Schweizer See wäre schon längst was passiert, dort gibt es eben deutlich mehr Freunde für historische Verkehrsmittel. Leider haben wir hier keine oder nur wenige Lobbyisten die sich für den Erhalt technischer Denkmäler einsetzten.
Was mich wundert, warum wurde das MS Österreich bislang nicht unter Denkmalschutz gestellt, ähnlich wie die MS Baden, MS Karlsruhe, MS Schwaben?
Ein kleiner Lichtblick: In Konstanz gibt es eine bislang noch kleine Schar von Leuten die das älteste Relikt der Bodensee-Schifffahrt die „Möve“ erhalten möchte. Ein Verein ist in der Gründungsphase, bleibt zu hoffen, dass die „Möve“ eines Tages wieder über den See fährt, egal in welcher Nutzung.
Hallo Wyffe, vermute mal es hat sich leider bislang kein potentieller Investor gefunden. Erwähnenswert ist lediglich die "Möve" war während des Weihnachtsmarktes sehr schön beleuchtet.
kann die Ausschreibung eingesehen und ein Expose als PDF heruntergeladen werden. Bleibt zu hoffen dass sich ein finanzkräftiger Investor findet damit dieser Oldtimer eines Tages wieder auf dem See anzutreffen ist.
kann die Ausschreibung eingesehen und ein Expose als PDF heruntergeladen werden. Bleibt zu hoffen dass sich ein finanzkräftiger Investor findet damit dieser Oldtimer eines Tages wieder auf dem See anzutreffen ist.
Die erste Bodenseefähre "Konstanz" liegt über die Sommermonate am Imperia-Steg, ausgenommen sie macht Rundfahrten, und bietet Gästen eine tolle Atmosphäre mit verschiedenen Events. Wer mal einen tollen Abend auf der Fähre verbringen möchte kann sich unter www.die-faehre.com über die Events informieren.
MSLindau>Ich denke mal dass das Chartern der Montafon deren indirekte Rettung war... Glaube nicht das die Montafon im letzten Jahr wirklich noch benötigt worden ist, da die Österreicher-Flotte im Vergleich zur BSB, die ja immer ohne Reserve lief ziemlich überdimensioniert ist.
Richtig, und mit der "Sonnenkönigin" haben sie einen richtigen Klotz am Bein, der mehr Liegekosten verursacht, als dass es Umsätze einfährt. Für den Linienverkehr unwirtschaftlich und nicht geeignet, als Event-Schiff wenig gefragt.
Meiner Meinung nach hat sich der verstorbene Herr Klaus mit diesem Schiff ein unrühmliches Denkmal auf See gesetzt.
MSKarlsruhe>Die Fähre "Fritz Arnold" hat ihren Liegeplatz an der Imperia verlassen und liegt nun vertäut an Platz 9.
MSKarlsruhe>Wieso liegt die Fähre überhaupt im Konstanzer BSB-Hafen? Wie lange liegt die Fähre noch in KN? Ist ein Abbruch, Verkauf oder Umbau geplant?
Könnte vielleicht am Wasserstand in Staad liegen, auch die alte Fähre "Konstanz" ist nicht mehr an ihrem Liegeplatz, vermutlich liegt sie wie schon im Frühjahr im Meersburger Hafen.
Neu ist der Internet-Auftritt der alten Fähre! Es lohnt sich mal reinzuschauen. www.alte-faehre-konstanz.de
Mit Verärgerung habe ich zur Kenntnis genommen, dass die Saisoncard 2012 im Vorverkauf 169 Euro (2011 = 149 €) kostet, ab 1. Mai 2012 199 Euro (2011 = 169 €)! Das entspricht einer Preissteigerung von 13,5% im Vorverkauf bzw. 17,8 % ab 1. Mai 2012. Ich bin der Meinung, es ist schon dreist was die VSU bei gleichem Angebot seinen treuesten Fahrgästen zumutet. Zumindest hätte man eine Treue-Komponente einbauen können, so z. B. dass Saisoncard-Besitzer 2011 ein Rabatt eingeräumt wird.
Mit Verärgerung habe ich zur Kenntnis genommen, dass die Saisoncard 2012 im Vorverkauf 169 Euro (2011 = 149 €) kostet, ab 1. Mai 2012 199 Euro (2011 = 169 €)! Das entspricht einer Preissteigerung von 13,5% im Vorverkauf bzw. 17,8 % ab 1. Mai 2012. Ich bin der Meinung, es ist schon dreist was die VSU bei gleichem Angebot seinen treuesten Fahrgästen zumutet. Zumindest hätte man eine Treue-Komponente einbauen können, so z. B. dass Saisoncard-Besitzer 2011 ein Rabatt eingeräumt wird.
Die Motorfähre Friedrichshafen war Anfang 2011 in Fußach zur Landrevision auf Helling und wurde überholt. Jetzt wird berichtet sie werde wieder überholt. Denke mal man sollte sich über einen Neubau Gedanken machen, wenn diese Verbindung eine Zukunft haben soll. Leider ist es bautechnisch nicht möglich eine Stadtwerke-Fähre zum Einsatz zu bringen. Die Fontainebleau wäre entbehrlich. Eine Lösung wäre auch die Anpassung der Verladebrücken und Schiffe an die Fähre KN-Meersburg. Kostet sicherlich viel Geld, welches aber gut investiert wäre, könnte man die Stadtwerke-Fähren im Notfall zum Einsatz bringen. Das ist nicht einfach, da während einer Umbauzeit kein Fährverkehr betrieben werden könnte.
Da die Fähreverbindung seit Jahren keine Gewinne abwirft wäre es aus Synergiegründen eine weitere Überlegung wert, über die Eingliederung in die Stadtwerke KN. Die SBS könnte ihre Schuldenlast dadurch deutlich verringern.
Ein weiteres Problem ist der starke Franken-Kurs. Hier wurden die Preise nach oben angepasst zu Lasten der Euro-Zone.